ÖBB INNOVATIONSPROGRAMM

Heute. Für morgen. Für uns.

ÖBB INNOVATIONSPROGRAMM

Heute. Für morgen. Für uns.

“Innovation ist nicht nur das Erfinden neuer Dinge, sondern das Erfinden neuer Wege, Dinge zu tun.” – Jean Liu

Als Intrapreneur:in der ÖBB gestaltest du gemeinsam mit Kolleg:innen aus dem gesamten Konzern die Mobilität von morgen.
Aktiv die Zukunft mitgestalten

Worum es geht

Du lernst

Mit Hilfe von Expert:innen tauchst du in moderne Innovationsprozesse ein und erweiterst dein Skillset für den Alltag. Vorwissen? Nicht nötig.

Du wirst inspiriert

Umgeben von Innovator:innen findest du dich in einem Umfeld wieder, das genauso ambitioniert und visionär ist wie du.

Du setzt um

Du entwickelst selbst Ideen, kreierst Prototypen und testest sie mit Kund:innen. Hands-on Mentalität geht hier vor!

Du vernetzt dich

Deine Fortschritte und die deines Teams werden dem Innovation Council vorgestellt – deine Chance, dich im Konzern und mit anderen Teams zu vernetzen.

Was dich erwartet

Neue Wege beschreiten und das in kurzer Zeit? Das ist das Intrapreneurship bei den ÖBB.

(c) ÖBB/Marek Knopp

Vereinbarkeit

20% deiner Arbeitszeit gehören deinem Projekt. Wir stehen dir zur Seite, auch in der Abstimmung mit deiner Führungskraft.

Struktur & Lernen

Wöchentliche Workshops bieten dir neue Techniken, die du direkt in deinem Team anwendest.

Vielfalt & Teamwork

Von Lokführer:innen bis Marketing-Profis – hier kommen alle zusammen, um gemeinsam zu innovieren.

Unsere Projekt-Roadmap: Start bis Rollout

01
SETUP & CALL

Identifikation der Innovationsprojekte
gemeinsam mit Vorständ:innen und Führungskräften aller Teilkonzerne



Priorisierung und Vorvalidierung der strategisch relevanten und erfolgsverprechenden Konzepte

August - September 2023

Erfolgreiches Themenframing
Gemeinsamer Kickoff
18. Oktober 2023
Gemeinsamer Kickoff
02
PROTOTYPING
Hypothesengetriebener Deep Dive in das jeweilige Thema

Fokus auf Verstehen der Kund:innen-Berdürfnisse und – probleme

Lösungsgenerierung und Vertestung erster Prototypen

Oktober - Dezember 2023

Validiertes Konzept
Demo - Day
14.Dezember 2023
Demo Day
03
PILOT
Laufende Weiterentwicklung der Prototypen

Testing möglichst im Live- Betrieb

Vorbereitung für Umsetzungsentscheidung im Innovation Council

Jänner - Juni 2024

Positiver Pilot
Abschlusspräsentationen
Mitte Juni 2024
04
ROLL-OUT
Sukzessive Übergabe an die Linie und dortige Umsetzung

Unterstützung bei der Abklärung rechtlicher, organisatorischer oder personeller Rahmenbedingungen sowie Budgetfragen

ab Juli 2024

Zurück in die Linie

Was wir von dir erwarten

Du bist lösungsgetrieben und innovativ

Intrapreneure sind nicht nur neugierig und offen für Neues, sondern leben auch das Motto “Geht nicht, gibt’s nicht”.

Du hast Lust auf eine neue Herausforderung

Intrapreneure bringen Fachexpertise für das jeweilige Thema mit und stellen den Status Quo bzw. die bisherige Herangehensweise in Frage.

Du bist leidenschaftlich

Intrapreneure haben einen innerlichen Antrieb, etwas Neues zu schaffen und übernehmen dabei Verantwortung.

Du hast Teamgeist

Intrapreneure sind keine Einzelkämpfer:innen, sondern arbeiten gerne im Team und unterstützen sich gegenseitig am Weg zum gemeinsamen Ziel.

Du bist flexibel

Wenn es einen Erfolgsfaktor gibt, dann ist es dieser – ZEIT! Das notwendige Engagement muss gegeben sein, um das straffe Programm gut meistern zu können.

Dein Fahrplan durch den Bewerbungsprozess

Anmeldeschluss: 21. September

Themenauswahl die euch im Programm begleiten werden:
25. September
Danach kannst du dein favorisiertes Thema wählen.

Interviews für die finale Teilnehmer:innenauswahl:
ab 26. September
In dieser Phase können alle Teilnehmer:innen die Themen für sich selbst priorisieren und es finden die Gespräche für die Teamzusammenstellung statt.

Start Programm: 18.+19. Oktober

Success Story

(c) ÖBB/Marek Knopp

(c) ÖBB/Harald Eisenberger

ÖBB 360°

2019 ging „TIMO“ (das Team Integrierte Mobilität) im Innovationsprogramm an den Start und verfolgte die Vision, die ÖBB zum integrierten Mobilitätsanbieter weiterzuentwickeln. Dazu werden unterschiedliche ÖBB-Services wie das Postbus Shuttle oder Rail&Drive mit externen Produkten und Services, wie beispielsweise E-Scooter oder Fahrrädern, kombiniert.

Das Team entwickelte rasch die ersten integrierten Mobilitätskonzepte und testete diese in Tourismusregionen und Gemeinden sowie an Firmenstandorten außerhalb großer Ballungszentren – beispielsweise in St. Johann im Pongau. Dafür erhielten die ÖBB sogar den VCÖ Mobilitätspreis.


Im September 2020 wurde das integrierte Mobilitätsangebot unter dem Namen ÖBB 360° in Korneuburg erstmalig erfolgreich umgesetzt. Das Angebot wird seither schrittweise in ganz Österreich ausgerollt und laufend erweitert – auch für Wohnbauträger werden unsere Services mittlerweile maßgeschneidert.

Zentral ist dabei die digitale Integration der Services in die wegfinder-App bzw. in den ÖBB Ticketshop. Hier wird ein Mix aus unterschiedlichsten Mobilitätsformen abgebildet, wodurch nachhaltige und auf individuelle Bedürfnisse abgestimmte Mobilitätsketten möglich werden, die echte Alternativen zum privaten Auto darstellen.

Was unsere Intrapreneur:innen sagen

Noch Fragen?

KONTAKT

MELANIE WIENER

Programmleiterin

Du möchtest mehr über das Innovationsprogramm erfahren oder es sind Fragen offen geblieben?

Du kannst mich und meine Kolleg:innen aus dem Open Innovation Team jederzeit ansprechen.

Schreib mir gerne per Mail oder kontaktiere mich in MS Teams.

Wir freuen uns von dir zu hören!

Du möchtest mehr über das Innovationsprogramm erfahren oder es sind Fragen offen geblieben?

Du kannst mich und meine Kolleg:innen aus dem Open Innovation Team jederzeit ansprechen.

Schreib mir gerne per Mail oder kontaktiere mich in MS Teams.

Wir freuen uns von dir zu hören!

Häufig gestellte Fragen

Intrapreneur:innen sind Mitarbeiter:innen, die innerhalb ihres Unternehmens unternehmerisch tätig werden und bei der Umsetzung von Innovationsprojekten unterstützen. Sie werden so zu Unternehmer:innen im eigenen Unternehmen. Intrapreneur:innen können so die Zukunft des eigenen Unternehmens maßgeblich beeinflussen. Anders als bei Entrepreneur:innen, die in der Selbstständigkeit agieren, können Intrapreneur:innen auf Ressourcen des Unternehmens zugreifen und müssen nicht das volle Risiko tragen.

Ein Prototyp ist ein erstes mit möglichst wenig Aufwand entwickeltes Modell, das die wesentlichen Funktionsweisen eines Produkts oder einer Dienstleistung demonstrieren kann. Ein Prototyp kann dabei helfen die Lösungsqualität zu überprüfen, die Machbarkeit oder aber auch das Interesse von Kund:innen zu überprüfen. Gerade bei Innovationsprojekten, bei denen am Anfang ein hohes Maß an Unsicherheit vorhanden ist, bedient man sich Prototypen, da die Entwicklungskosten deutlich geringer sind als direkt mit der eigentlichen Entwicklung zu starten.

Product Owner:in ist die Person, die für das Innovationsprojekt aus der jeweiligen Abteilung zuständig ist. Das heißt, der:die Product Owner:in leitet das Intrapreneurteam fachlich und trägt die Verantwortung, dass das Projekt nach Ende des Innovationsprogramms umgesetzt wird.

Ausgewählte Strecken

AB

*** Wien Hbf
*** Wien Meidling
*** Wien Westbahnhof
*** Wien

NACH

*** Bad Gastein Bahnhof
*** Bad Gastein
*** Bad Hofgastein Bahnhof
*** Bad Hofgastein
*** Schladming Bahnhof
*** Schladming
*** Bad Mitterndorf Bahnhof
*** Bad Mitterndorf
*** Bad Ischl Bahnhof
*** Bad Ischl
*** Bad Goisern Bahnhof
*** Bad Goisern
*** Salzburg Hbf
*** Salzburg Süd Bahnhof
*** Salzburg
*** Hallein Bahnhof
*** Hallein
*** Bad Vigaun Bahnhof
*** Bad Vigaun
*** Bischofshofen Bahnhof
*** Bischofshofen
*** Sankt Johann im Pongau Bahnhof
*** Sankt Johann im Pongau