Innovative Köpfe gesucht
Ergreife die Initiative und arbeite mit uns an den Lösungen für morgen.
Die Zukunft mitgestalten
“Die Zukunft kann man am besten voraussagen, wenn man sie selbst gestaltet.” – Alan Kay
Als ÖBB IntrapreneurIn arbeitest du ca. einen Tag pro Woche gemeinsam mit anderen IntrepreneurInnen aus allen Bereichen des Konzerns aktiv an der Zukunft der Mobilität.

Du lernst
Unterstützt von internen & externen InnovationsexpertInnen wirst du durch Innovationsprozesse geleitet und lernst neue Tools & Methoden kennen, die dir auch in deinem (Arbeits)-Alltag helfen werden. Dabei gilt: Du brauchst keine Vorkenntnisse!

Du wirst inspiriert
Als IntrapreneurIn bist du Teil eines inspirierenden Umfelds von InnovatorInnen aus dem gesamten Konzern, sowie externen ExpertInnen und Startups. Kurz gesagt: Menschen, die genauso offen & motiviert sind, wie du.

Du setzt um
Gleichzeitig setzt du das Erlernte anhand eines von zwei Innovationsprojekten um, arbeitest an deinen eigenen Ideen, gestaltest angreifbare Prototypen & testest diese mit KundInnen. Das bedeutet: Du machst, anstatt nur zu reden.

Du vernetzt dich
Projektfortschritte werden regelmäßig von dir und deinem Team vor dem Innovation Council, bestehend aus Vorständen und Schlüsselpersonen aller Teilkonzerne, präsentiert. Also: eine großartige Möglichkeit, sich innerhalb des Konzernes noch besser zu vernetzen.
Das sagt unser CEO, Andreas Matthä
Das Innovationsprogramm
In kurzer Zeit etwas Neues schaffen und dabei teils unkonventionelle Methoden anwenden?
Das machst du als TeilnehmerIn des Intrapreneurship Programms!

Vereinbar mit deinem Job
Als IntrapreneurIn stehen dir 20% deiner Arbeitszeit für dein Projekt zur Verfügung. Wir unterstützen dich in der Kommunikation mit deiner Führungskraft und regeln die Details.
Strukturierter Prozess
Ca. einen Tag pro Woche wirst du in Workshops verbringen, in denen du neue Methoden erlernst und sie danach in Arbeitsblöcken mit deinem Team anwendest.
Interdisziplinäre Teams
LokführerIn oder Marketing Genie - für das Innovationsprogramm kann sich bewerben, wer Lust und Motivation hat, gemeinsam etwas Neues zu schaffen. Egal aus welchen Bereichen des Konzerns du kommst!
Zeitleiste
MÄRZ
BEWERBUNGSPROZESS
- Bewerbungsformular
- “Speed Dating” mit anderen BewerberInnen
- Auswahl durch die Product OwnerIn
APRIL - MAI
PROTOTYPING
- Problemverständnis erlangen
- Ideen generieren
- Kundenfeedback einholen
- Prototypen bauen & iterieren
JUNI - DEZEMBER
PILOTIERUNG
- Prototyp weiterentwickeln
- Produkt testen
- Business Model erstellen
- Marketing planen & testen
- Umsetzung vorbereiten
Unsere Themen 2021
Regionalbahnstrecken sind ein wichtiger Bestandteil für die Mobilität im ländlichen Raum. Die verwendete Technik ist allerdings nicht mehr zeitgemäß und verursacht sehr hohe Kosten. Daher braucht es einen grundlegend neuen und vereinfachten Blick auf das System Bahn.
Wir suchen innovative Lösungen, die zukünftig eine automatisierte Betriebsführung unserer Regionalbahnen (ohne physische Elemente wie z.B. Signale und Stellwerke) ermöglichen. Darüber hinaus wollen wir visionäre Ansätze entwickeln, wie Personen und Güter ohne fixen Fahrplan flexibel je nach Bedarf transportiert werden können.
Du möchtest aufbauend auf den Ergebnissen des Makeathons die Leittechnik für eine automatisierte Betriebsführung vereinfachen und On-Demand Systeme auf der Schiene konzipieren? Dann bewirb dich jetzt und arbeite mit Product Owner Albert Scheitl und einem externen Expertenteam an der Regionalbahn der Zukunft!
Das Gepäck ist einer der Hauptgründe, warum sich UrlauberInnen für die Reise mit dem PKW und gegen die Bahn entscheiden. Trotz des Trends hin zu mehr Inlandsreisen und nachhaltiger Mobilität, konnte unser bestehendes Haus-Haus-Gepäckservice bei Reisenden bislang wenig punkten.
Wir suchen daher innovative Lösungen, wie wir unseren KundInnen und all jenen, die es noch werden wollen, die Last des Gepäcks – sei es Koffer, Fahrrad oder Ski – abnehmen können. Dabei wollen wir uns nicht ausschließlich am bestehenden Service orientieren, sondern auch komplett neue Ansätze entwickeln, wie das Gepäck zum Urlaubszielort gelangt.
Du möchtest dieses neue Gepäckservice mitgestalten und mit KundInnen testen? Dann bewirb dich jetzt und arbeite mit Product Ownerin Vanessa Berger am unbeschwerten Reisen!
Was unsere IntrapreneurInnen sagen
Team Timo

Team Timo

Team OpSi

Team Timo

Team RoLa

Wir suchen dich!
Du bist lösungsorientiert
Dein Motto ist "Geht nicht, gibt's nicht!" und du siehst Hindernisse oder Widerstände als Herausforderung, die man gemeinsam meistert.
Du bist motiviert
Mit Leidenschaft treibst du Projekte und Themen voran und bringst sie von der Idee zum Abschluss. Außerdem lernst du gerne neue Fähigkeiten und Perspektiven kennen.
Du bist ein Teamplayer
Du arbeitest gerne im Team und möchtest auch abteilungsübergreifend die Zukunft der ÖBB mitgestalten.
Du hast das passendes Setup
Du hast Zugang zu einem Laptop und/oder Smartphone (Privat- oder Firmengerät) und kannst so auch im Homeoffice bzw. aus der Ferne beim Programm mitmachen.
Du bist flexibel
Du kannst mind. 20% deiner Arbeitszeit bzw. 1 Tag/Woche in das Projekt investieren – sprich deine/n Vorgesetzte/n evtl. bereits im Vorfeld deiner Bewerbung darauf an.
Interessiert?
So verläuft der Bewerbungsprozess
Online Bewerbung
Bewirb dich für dein bevorzugtes Thema (oder Themen) & beantworte unser kurzes Bewerbungsformular.
Vorauswahl
Die ProjektleiterInnen treffen eine erste Vorauswahl anhand deines Bewerbungsformulars.
1:1 Gespräch
Bei einem 1:1 Gespräch am 16.03. will dich die Projektleitung besser kennen lernen.
Entscheidung
Bis 19.03. bekommst du Bescheid, ob du als IntrapreneurIn aufgenommen wurdest.
Noch Fragen?
Lass uns darüber bei einem unserer zwei Infoevents sprechen! Außerdem stehen wir dir jederzeit telefonisch oder via Email zur Verfügung. Wir freuen uns, von dir zu hören!
INFO EVENTS
Unsere Innovation Coaches, Alumni & das Innovation Team der ÖBB stehen dir in diesen Sessions Rede & Antwort. Die ideale Gelegenheit um deine offenen Fragen zu stellen! Es werde zwei Online Info Events veranstaltet:
- 09.03.2021, 10:00 – 10:30
- 11.03.2021, 15:30 – 16:00

KONTAKT JAQUELINE MATIJEVIC
Wende dich mit deinen Fragen jederzeit telefonisch (+43 664 617 94 21) oder per E-Mail an Jaqueline.
Häufig gestellte Fragen
Nein, die Freigabe holen wir gerne ein, sobald du eine Zusage für die Mitarbeit im Innovationsprogramm erhalten hast. Dabei unterstützen wir dich mit einem Briefing zum Programm (speziell für Führungskräfte) und sprechen gerne direkt mit deiner Führungskraft, um dich für die Teilnahme freizuspielen. Hierbei haben wir bereits Erfahrung aus den vergangenen drei Programmdurchläufen und wissen, wie wir deine Führungskraft überzeugen können.
IntrapreneurInnen sind MitarbeiterInnen, die innerhalb ihres Unternehmens unternehmerisch tätig werden und bei der Umsetzung von Innovationsprojekten unterstützen. Sie werden so zu UnternehmerInnen im eigenen Unternehmen. IntrapreneurInnen können so die Zukunft des eigenen Unternehmens maßgebliche beeinflussen. Anders als bei Entrepreneuren, die in der Selbstständigkeit agieren, können Intrapreneure auf Ressourcen des Unternehmens zugreifen und müssen so nicht das volle Risiko tragen.
Ein Prototyp ist ein erstes mit möglichst wenig Aufwand entwickeltes Modell, das die wesentlichen Funktionsweisen eines Produkts oder einer Dienstleistung demonstrieren kann. Ein Prototyp kann dabei helfen die Lösungsqualität zu überprüfen, die Machbarkeit oder aber auch das Interesse von KundInnen zu überprüfen. Gerade bei Innovationsprojekten, bei denen am Anfang ein hohes Maß an Unsicherheit vorhanden ist, bedient man sich Prototypen, da die Entwicklungskosten deutlich geringer sind als direkt mit der eigentlichen Entwicklung zu starten.
Product Owner ist die Person, die für das Innovationsprojekt aus der jeweiligen Abteilungen zuständig ist. Die Person, die das Thema innerhalb des Intrapreneurteams deines Innovationsteams, sozusagen.